Wenn sich an sonnigen Tagen in den Sonnenkollektoren Dampf bildet, da gerade kein Verbrauch stattfindet, kommt das Ausdehnungsgefäß zum Einsatz. Die Dampfbildung darf nicht zum Störfall für Ihre Solaranlage werden. Hierzu gilt es die EN12977 zu beachten. Die Bemessung von Ausdehnungsgefäßen muss gut kalkuliert sein. Temperaturbedingte Dampfentwicklung und das gesteigerte Volumen der Wärmeflüssigkeit müssen gleichzeitig aufgenommen werden. Alleine der Dampfraum entspricht dabei dem Volumen der Sonnenkollektoren plus Solarrohre und Wärmetauscher und Armaturen. Diese Summe wird als Anlagenvolumen Ihrer Solaranlage bezeichnet und dient als Grundlage für das nötige Ausdehnungsgefäß. Inhalte von Kollektor und Wärmetauscher gibt es in den Herstellerunterlagen. Alle anderen Werte berechnen sich über eine Formel. Gerne sind wir Ihnen hierbei behilflich.
Ein Sicherheitsventil schützt die Solaranlage vor unzulässigem Druck. Der Öffnungsdruck des Ventils darf nicht höher als der zulässige Druck der anderen Komponenten sein. Ausdehnungsgefäße stellen sicher, dass Sicherheitsventile immer geschlossen bleiben und dass der maximale Druck in den Sonnekollektoren begrenzt wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Temperatur der Solarflüssigkeit zu stark ansteigt.
Das Ausdehnungsgefäß in einer Solaranlage wird auf der Druckseite der Umwälzpumpe positioniert. Dadurch wird möglichst weitgehend verhindert, dass Dampf in die Ausdehnungsgefäße eindringt. Dampf im Ausdehnungsgefäß ist unerwünscht, da die hohe Temperatur des Dampfes die Membran beschädigt.
Unsere Ausdehnungsgefäße sind speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Solarthermie zugeschnitten. MAG bedeutet Membranausdehnungsgefäß. Diese Druckausgleichsbehälter besitzen eine Membran aus Gummi. Wasser und Gas werden voneinander getrennt und ein Übergang größtenteils vermieden. Das MAG (Membranausdehnungsgefäß) erhalten Sie bei uns in verschiedenen Volumen Größen.